SEO Software & Marketing Suites
SISTRIX ist ein Tool zum Tracking und zur Analyse von Webseitenrankings. Es unterstützt bei der Verbesserung der Online-Präsenz von Unternehmen und der Erhöhung ihrer organische Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Neben dem bekannten Sichtbarkeitsindex bietet SISTRIX viele weitere interessante Analysemethoden in Bezug auf SEA, SEO und Social Media. Aus der Liste der meistgenutzten Analysetools im deutschsprachigen Raum ist SISTRIX seit vielen Jahren nicht wegzudenken.
Mit einer Nutzerschaft von mehr als 3 Millionen gehört auch SEMrush zu den erfolgreichsten Online Marketing-Tools. Mit seiner All-in-one-Suite an Tools verspricht SEMrush eine bessere Online-Sichtbarkeit sowie die Gewinnung von Marketing-Insights. Zu den Funktionen gehören unter anderem Keyword-Recherche, Wettbewerbsanalyse, On-Page und Technical SEO-Optimierung und Social Media Tracking.
Viele SEO-Experts und Marketingfachleute weltweit sehen Ahrefs als das ultimative SEO-Toolset an. Das auf branchenführenden Daten basierende Tool durchsucht das Web, verarbeitet dabei Unmengen von Daten und ist über eine einfache Nutzeroberfläche leicht zugänglich. Die gewonnenen Daten können zur Keyword-Recherche, zum Linkaufbau, für Content-Marketing und auch zur Erstellung von SEO-Strategien genutzt werden. Ahrefs kann maßgeblich dabei helfen, das Wachstum des organischen Suchverkehrs auf einer Website zu beschleunigen.
Die SEO-Software SE Ranking ist cloudbasiert und bietet ein vollständiges Tool-Set für umfassende Website-Audits, Mitbewerber- und Keyword-Recherche, Website-Ranking-Analyse und vieles mehr. Neben Standard-SEO-Tools liefert die Plattform auch eine Reihe zusätzlicher Funktionen wie Marketingpläne und eignet sich somit perfekt für Marketing-Teams und Agenturen. Im Vergleich mit anderen Tools wie SISTRIX, SEMrush oder Ahrefs ist SE Ranking auch einigermaßen günstig und eignet sich daher auch für Unternehmen.
SEO-Analyse
Die Google Search Console ist die administrative Oberfläche und Schnittstelle für Webmaster, um reale Daten zu den organischen Suchergebnissen pro hinterlegter Property direkt von Google zu erhalten. Dieses kostenlose Tool ist daher für Suchmaschinenoptimierer und Webmaster absolute Pflicht und sollte bei jedem Launch oder Relaunch mit der Website verbunden werden, entweder über einen TXT-Eintrag in den DNS-Einstellungen oder durch ein Code-Snippet auf der Website
Einen SEO Check zum Nulltarif bietet SEORCH. Durch die Eingabe einer Website-URL lässt sich ein kostenloser SEO Check durchführen. Die eingegebene Webseite wird dabei auf Fehler und Probleme, die ein potenziell gutes Google Ranking behindern, analysiert. Dabei werden u.a. auch Faktoren rund um mobile Optimierung, Page Performance und semantische HTML Tags berücksichtigt.
SEOTesting ist – wie der Name schon vorweg nimmt – ein Tool für zeitbasiertes SEO-Testing. Das Tool ermöglicht den Vergleich der organischen Performance vor einer Änderung mit dem Zeitraum nach einer Änderung. Dazu gibt es die Möglichkeit, Dashboards zu erstellen, Änderungsprotokolle zu führen und Split-Tests durchzuführen.
Der Website Crawler Sitebulb hilft bei der Durchführung effizienter Website-Audits. Eine besondere Stärke von Sitebulb sind die detaillierten Analysen, die nicht nur potenzielle Probleme ans Tageslicht bringen können, sondern der Nutzerschaft auch zeigen, worauf sie bei der technischen Optimierung achten müssen. Diagramme und eine intuitive Benutzeroberfläche ermöglichen auch unerfahrenen Usern, die gescannten Ergebnisse korrekt zu interpretieren.
Mit Screaming Frog SEO Spider können die URLs von eigenen und externen Websites gecrawlt werden. Aus den umfassenden Crawl-Daten können Technical- sowie OnPage-SEO Audits durchgeführt werden, um die Optimierungspotenziale von Websites aufzudecken. Ein wichtiger Vorteil dieses mächtigen Tools ist, dass die kostenlose Version für kleinere Crawls (maximal 100 Seiten) vollkommen ausreichend ist. Im Gegensatz zu den cloudbasierten SEO-Suites handelt es sich bei Screaming Frog um eine Software für Windows und Mac.
Die Webmaster Tools von Ahrefs helfen bei der Überwachung und Verbesserung von Websites, Backlinks und Keyword-Rankings. Die Tools ermöglichen eine Website-Prüfung auf mehr als 100 übliche SEO-Probleme, die Ableitung wertvoller Erkenntnisse aus Linkprofilen sowie umfangreiche Keyword-Rankings. Die Anrefs Webmaster Tools sind eine praktische, ebenfalls kostenlose Ergänzung bei der SEO-Analyse.
Die Bing Webmaster Tools sind das Microsoft-Pendant zur Google Search Console. Das kostenlose Tool ermöglicht es Websitebetreibern, die organischen Zugriffe auf die eigene Website zu erkunden, Backlinks zu analysieren und Keywords zu verwalten. Mit dem Site-Scan verfügen die Bing Webmaster Tools auch über ein On-Demand-Site-Audit-Tool, welches nach technischen Problemen auf der Website sucht. Für WordPress-Seiten gibt es zudem ein eigenes Plugin.
Kostenlose SEO-Tools
Wie alle modernen Browser verfügt auch Chrome über sogenannte Entwicklertools (Developer-Tools bzw. Dev-Tools), die zahlreiche Funktionen bereitstellen. Das Gestalten, Editieren, Analysieren, Testen und Korrigieren von Websites und Web-Applikationen ist somit direkt im Browser möglich. Neben Frontend-Devs können auch SEOs, Screen-, UX- und UI-Designer die Dev-Tools nutzen, um visuelle oder inhaltliche Anpassungen an Websites auszutesten.
Mit dem Ahrefs SERP Checker kannst du die Top-Suchergebnisse für beliebige Keywords in jedem Land analysieren. Die Erkenntnisse aus der Analyse helfen bei der Contentgenerierung, da sie Rückschlüsse darauf zulassen, wie ein Content inhaltlich und formal aussehen sollte, um beim ausgewählten Keyword in den Top 10 zu ranken.
Domain Authority Checker Tools ermöglichen die Überprüfung des DA-Scores einer Website. Die Domain Authority einer Website beschreibt ihre Relevanz für ein bestimmtes Fachgebiet oder eine Branche. Ahrefs hat eine eigene Metrik für DA geschaffen, die DR (Domain Rating) genannt wird und Werte von 0 bis 100 berechnet. Je höher der DR-Wert, desto leichter ist es im Normalfall, mit einer Seite relevante Rankings zu erzielen.
Das kostenlose SEO-Toolkit von MERKLE verfügt über einige hilfreiche Funktionen, um Webseiten ideal auf die Anforderungen von Suchmaschinen anzupassen. Eines dieser Features ist das Hreflang-Tags-Testtool, mithilfe dessen die Implementierung von hreflang auf Fehler überprüft werden kann. Da die Diagnose solcher Probleme normalerweise sehr zeitaufwändig ist, ist dieses Tool ein besonders wertvoller Helfer.
Mit diesem Tool von Google prüfst du die strukturierten Daten auf deiner Website, um herauszufinden, welche Rich-Suchergebnisse über die strukturierten Daten auf deiner Seite generiert werden können. Zudem kannst du auch eine Vorschau rendern lassen, welche das Snippet der untersuchten Website in den Ergebnissen der Google-Suche anzeigt.
Der HTTP Status Code Checker ist ein Tool zur Überprüfung der http-Statuscodes einer Website. So lässt sich feststellen, ob die Response-Header einer Website richtig konfiguriert sind, oder eine bestimmte Version (https-www, https, http-www, http) nicht erreichbar ist, oder mehrere Versionen mit dem Status Code 200 antworten. Wenn dies der Fall ist, kann es im schlimmmsten Fall zu duplicate Content kommen.
Du willst wissen, wie einfach die Nutzung deiner Seite auf einem Mobilgerät ist? Dann solltest du den Mobile Friendly Test über die URLs deiner Website durchlaufen lassen. Dieses Google-Tool ist besonders relevant, da immer mehr Menschen mit ihrem Mobilgerät online unterwegs sind und du daher sicherstellen solltest, dass deine Website auf jedem mobilen Endgerät gut funktioniert und auch aussieht.
Der Reverse IP-Checker zeigt nach der Eingabe der zu testenden URL andere Websites, die auf dem gleichen Server und somit unter der gleichen IP-Adresse gehostet werden. So kannst du beispielsweise herausfinden, welche und wieviele Projekte auf demselben Server wie deine eigene Website liegen oder welche Projekte dein Mitbewerb sonst noch hostet.
Valentin Pletzer ist ein SEO-Experte aus Deutschland, der regelmäßig praktische Tools zur Vefügung stellt. Sobald du dem Bulk-Inspect-Tool den Zugriff auf deinen Google Account, der mit Google Search Console verknüpft ist, autorisiert hast, kannst du das Tool auch schon nutzen. Es ermöglicht die Überprüfung mehrerer URLs gleichzeitig über die Google-API und exportiert die Ergebnisse in eine Excel- oder CSV-Datei.
Seitengeschwindigkeit und Core Web Vitals
Ein weiteres hilfreiches Tool zur Performance-Verbesserung von Webseiten ist GTmetrix. Anhand der Google PageSpeed und YSlow-Richtlinien analysiert es die Geschwindigkeit einer Website und prüft, ob das Frontend der gesamten Website mit den empfohlenen Praktiken übereinstimmt. Ähnlich wie bei den PageSpeed Insights bekommst du auch hier einen Überblick über die Core Web Vitals.
Im ersten Schritt berechnet und analysiert das Google-Tool PageSpeed Insights die Ladezeit einer URL. Das Ergebnis, also die „Pagespeed Insights“, werden daraufhin aufgeschlüsselt in Mobile- und Desktop-Version angezeigt. Durch die übersichtliche Darstellung der Ergebnisse können die Leistung und Performance einer Website in wenigen Sekunden nachvollzogen werden. Außerdem zeigt dir das Tool auch den Status der Core Web Vitals deiner Seite.
Pingdom ist ein kostenloses Tool zum Testen der Server-Performance. Man kann dabei initial zwischen sieben verschiedenen Standorten auf fünf Kontinenten auswählen. Im Gegensatz zu den PageSpeed Insights und GTmetrix ist Pingdom für fortgeschrittene User bzw. Server Admins geeignet.
Das wahrscheinlich umfangreichste kostenlose Tool zum Messen der Seitenladezeit ist Webpagetest. Sogar die absolute und die gefühlte Ladezeit einer Website können mit diesem Tool zuverlässig bestimmt werden. Neben den äußerst umfangreichen Testergebnissen liefert WebPageTest allerdings für den Laien nur unübersichtlich aufbereitete Daten, was die Interpretation durch Nicht-Experten schwierig gestaltet.
Auch der bekannte CDN-Dienst bietet eigene Tools zur Analyse und Steigerung der Website-Geschwindigkeit. Das Cloudflare CDN erhöht die Performance von Websites, indem es statische und dynamische Inhalte über ein globales Netzwerk cached. Über Cloudflare Images kann die Größe von Bildern angepasst werden, um die Ladegeschwindigkeit einer Website weiter zu erhöhen.
PageSpeed Compare benutzt Google PageSpeed Insights, um die Leistungsmetriken verschiedener Websites miteinander zu vergleichen. Dabei sind nicht nur Vergleiche zwischen eigenen Seiten, sondern auch mit der Konkurrenz möglich. Die Daten werden dabei für alle geprüften Seiten in Form von übersichtlichen Graphen ausgegeben.
Links und Backlinks
Auf einer Website mit vielen Unterseiten ist es nicht leicht, jeden Broken Link zu finden. Der Broken Link Checker prüft kostenlos bis zu 3.000 Seiten nach Eingabe einer URL und legt eine Tabelle mit den fehlerhaften URLs an. Auch die Quell-URLs werden in einer zweiten Spalte dargestellt. Für dieses Tool spricht die unkomplizierte Benutzung.
Mit dem Ahrefs Backlink Checker erhältst du einen schnellen Überblick über die Backlinks jeder beliebigen Website. Durch Eingabe einer Domain oder URL startet der Checker eine Analyse und erstellt daraufhin ein detailliertes Backlink-Profil. Die Ergebnisse helfen dir dabei, die Qualität des Linkprofils deiner Website einzuschätzen.
Mit Link Detox Smart (DTOX2) wird das Finden und Abwerten toxischer Links zum Kinderspiel. Das Tool hilft dir dabei, alle deine Backlinks zu bewerten, deine Seite nach manuellen Google-Abstrafungen wieder fit zu machen, sie vor zukünftigen Abstrafungen zu schützen und neue, starke Links aufzubauen.
Mit dem Disavow-Tool von Google kannst du toxische Backlinks in der Google Search Console für ungültig erklären lassen. Diese Links werden dadurch zwar nicht gelöscht, aber der Suchmaschine wird mitgeteilt, dass die externen Verlinkungen nicht gewünscht sind. Um zu wissen, welche Links du auf die Disavow-Liste setzen solltest, musst du allerdings zuerst einen Backlink-Audit durchführen.
Keyword-Recherche
Mit dem Keyword-Planer lassen sich neue Keywords finden, die sich auf dein Unternehmen beziehen. Gib dafür einfach Wörter oder Wortgruppen ein, die für deine Website relevant sind – der Planer schlägt dir ähnliche weitere Keywords vor. Auch Schätzungen zu den Suchanfragen und den Kosten für die entsprechende Ausrichtung können angezeigt werden.
Mit Google Trends erhältst du Zugriff auf eine weitgehend ungefilterte Stichprobe von echten Suchanfragen an Google. Die Ergebnisse werden kategorisiert nach dem Thema der Suchanfrage zusammengefasst. Die daraus gewonnene Erkenntnis, welche Anfragen am häufigsten gestellt werden, liefert wertvolle Erkenntnisse für die Keyword-Recherche.
Ubersuggest ist ein kostenloses SEO-Tool für Analyse und Recherche, das als Chrome-Erweiterung verfügbar ist. Die umfangreiche Sammlung an Funktionen beinhaltet unter anderem Content-Ideen, Backlink-Analyse, Konkurrenz-Analyse sowie Keyword-Analyse und -Recherche. Bei letzterem analysiert Ubersuggest das durchschnittliche Suchvolumen des Keywords pro Monat, die SEO Difficulty, die Paid Difficulty, den CPC sowie den Trendverlauf des Stichworts.
Das Tool AlsoAsked dient oftmals als Inspiration für Content Creators, da es visualisiert, welche Fragen zu einem bestimmten Thema gestellt werden und wie diese Fragen thematisch gruppiert sind. AlsoAsked startet mit deinem Suchbegriff eine Suche auf Google und liefert in weiterer Folge alle Daten der „Nutzer fragen auch“-Bereiche.
Das Keyword-Generierungstool Keyworddit liefert Suchvolumendaten und Keyword-Ideen aus Reddit. Die Keyword-Ideen werden aus Titeln und Kommentaren von Threads generiert. Durch Eingabe eines Keywords und des dazugehörigen Subreddit erhältst du eine Liste von monatlich gerankten Keywords.
Die kostenlose Version von Keyword Tool generiert bis zu 750 Long-tail Keyword-Vorschläge auf Basis eines Suchbegriffs. Der Vorteil gegenüber vielen anderen Tools liegt darin, dass das Keyword Tool auch ohne einen registrierten Account benutzt werden kann.
Der KWFinder von Mangools ist ein Online-Service für die Keyword-Recherche und zeichnet sich durch eine besonders benutzerfreundliche Oberfläche aus. Neben Daten zu Suchvolumen, Trends und diversen Keyword-Aspekten findest du auch Angaben zu Domain Authority, Backlinks, die Anzahl der Shares auf Social Media und weitere nützliche Informationen.
Mit dem Keyword Topic Builder kannst du eine ausführliche Keyword-Liste erstellen, die auf den Suchen deiner potenziellen Kundschaft beruht. Nachdem du einen Suchbegriff eingegeben hast, bekommst du einen Überblick über die Konkurrenz, Keyword-Performance und andere relevante Daten.
Visualisierung von Daten
Das Looker Studio ist eine webbasierte Software von Google zur Datenvisualisierung. Das Tool ermöglicht die Erstellung von Dashboards mit benutzerdefinierten und interaktiven Reports. Programmierkenntnisse sind dafür nicht notwendig. Insgesamt können über 800 verschiedene Datenquellen in das Looker Studio integriert und visualisiert werden, die Möglichkeiten sind also fast unbegrenzt.
Supermetrics bietet kostenpflichtige Connectoren für verschiedene Datenquellen wie etwa Facebook, Microsoft Ads oder LinkedIn an. Während im Looker Studio standardmäßig nur Google-Tools wie etwa GA4, Search Console oder Ads kostenlos zur Verfügung stehen, kann man durch den Erwerb eines Supermetrics-Tarifs demnach weitere Daten aus anderen Quellen in die eigenen Dashboards einbinden.
Das automatische Abrufen von Daten aus Quellen wie Google Analytics ist mit den SEOTools for Excel möglich. Die Daten werden dabei über die API abgefragt. In Excel können die Tools automatisierte Dashboards zum Abruf von Daten zu Besucherzahlen und Website-Performance erstellen, die du als Grundlage für SEO-Reportings und Datenalanysen verwenden kannst.
Generatoren und Bilder-SEO
Suchmaschinen verwenden Crawler bzw. Bots, um die Inhalte von Websites zu erfassen und indexieren. Eine robots.txt-Datei ist eine Textdatei, in der du festlegen kannst, welche Bereiche deiner Domain vom Suchmaschinen-Bot gecrawlt werden dürfen und welche nicht. Mit dem Robots.txt Generator kannst du eine solche Datei auf Basis diverser Kriterien selbst erstellen.
Mit dem SERP Snippet Generator von SISTRIX können SERP Snippets für Webseiten optimiert gestaltet werden. Dies ist wichtig, da sonst im schlimmsten Fall Google entscheidet, wie das Snippet zusammengesetzt wird. Neben der Berücksichtigung der maximalen Länge von Title- und Meta-Beschreibung überprüft der Generator auch, ob ein Keyword richtig eingebunden wurde.
Hreflang Tags machen die Attribute von Websites, die mehrsprachig oder in mehreren Ländern verfügbar sind, für Google verständlich. Mit Hilfe des Hreflang Tags Generators der spanischen SEO-Expertin Aleyda Solis (Autorin des SEOFOMO-Newsletters) kannst du die passenden Tags für die verschiedenen Versionen deiner Website generieren.
Bildkomprimierung ist unumgänglich, um schnelle Ladegeschwindigkeiten zu erzielen. TinyPNG komprimiert sowohl JPEG- als auch PNG-Bilder, ohne dass sich die durch Menschen wahrgenommene Qualität dabei verringert. Da die komprimierten Bilder auf Websites eine geringere Dateigröße haben, verbessert sich damit die Ladegeschwindigkeit deiner Seiten.
Wenn du Mac-Nutzer:in bist und häufiger Bilddateien auf eine möglichst kleine Dateigröße konvertieren musst, dann ist die Mac-App ImageOptim etwas für dich. Das Tool beinhaltet diverse Kompressionsverfahren und wählt automatisch jenes, das beim vorliegenden Bild die beste Komprimierung bietet.
Plugins für WordPress
YoastSEO ist das bekannteste SEO-Tool für WordPress, welches dir bei der Optimierung der Inhalte deiner WordPress-Website hilft. Das Tool zeigt dir im Backend deiner Website an, welche Veränderungen du vornehmen kannst (oder sollst), um von Suchmaschinen besser gefunden zu werden und den Traffic auf deiner Website gezielt zu erhöhen.
Besonders für SEO-Einsteiger ist das All in One SEO Plugin für WordPress eine gute Wahl. Da sich die Anzahl der Funktionen in einem überschaubaren Rahmen bewegt, ist eine einfache Bedienung bereits nach kurzer Einarbeitungszeit möglich. Neben vielen anderen Features überprüft das Tool deine Website beispielsweise automatisch auf Duplicate Content.
Das SEO-Plugin Rank Math punktet mit einer großen Anzahl an Funktionen, die auch in der kostenlosen Version zur Verfügung stehen. Das Tool, welches im Verlauf der letzten Jahre der Hauptkonkurrent von YoastSEO geworden ist, ermöglicht unter anderem die Messung und das Tracking von Keyword-Rankings, detaillierte SEO-Analysen und liefert Optimierungs-Vorschläge auf Basis von gängigen Best Practices.
Browser Erweiterungen
Mit Open SEO Stats ist es möglich, die wichtigsten technischen Bausteine einer Website komprimiert zu betrachten. Auch dieses Tool überzeugt durch seine intuitive Nutzeroberfläche. Durch die Verlinkungen zu diversen Google Webmaster Tools ist eine umfangreiche Analyse von Webpages möglich.
SEO Minion ist eine kostenlose Chrome-Extension zur Optimierung von Website-Strukturen. Tatsächlich handelt es sich um eine regelrechte Werkzeugkiste mit den verschiedensten Funktionen: Von der Überprüfung von Weiterleitungen über die Suche nach kaputten Links bis hin zur Prüfung von Hreflang-Tags ist mit dem SEO Minion alles möglich.
Mit Link Redirect Trace lassen sich umfassende Analysen von Links, Weiterleitungen und Canonicals durchführen. Durch das Erkennen exzessiver Weiterleitungsketten sowie bestehender SEO-Probleme hilft Link Redirect Trace dabei, die Nutzerfreundlichkeit deiner internen Struktur zu verbessern. Die vollständige Redirect Trace kann nach der Analyse als Grafik oder CSV exportiert werden.
Mit der Core SERP Vitals-Erweiterung kannst du dir die Core Web Vitals der Ergebnisse einer Google-Suche kostenlos anzeigen lassen. Die Daten bezieht das Tool dabei aus dem Chrome User Experience Report (CrUX). Die Erweiterung eignet sich daher besonders gut, wenn du bei einem bestimmten Keyword wissen willst, wie sich gute oder schlechte Core Web Vitals auf das organische Ranking auswirken.
Fazit zu den besten SEO Tools in 2023
Wie du siehst, ist der Markt der SEO-Tools riesengroß und es kommen auch ständig neue Mitbewerber dazu. Du musst nicht zwangsweise mit kostenpflichtigen Tools arbeiten, weil es auch einige hervorragende Tools gibt, welche kostenlos sind und trotzdem einen bestimmten Bedarf an SEO-Wissen abdecken. Wenn du dir nicht sicher bist, welche SEO Tools für die Einsatzzwecke deines Unternehmens am besten passen, kannst du natürlich gerne unsere SEO-Expert:innen kontaktieren.